Die FAW lädt ein:

Herzlich Willkommen!![]() |
EINLADUNGzur Fachtagung im Projekt „Schriftspracherwerb gehörloser Menschen zur Förderung inklusiver Teilhabe am Arbeitsmarkt“ Termin17. Februar 2016 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr VeranstaltungsortHotel Grenzfall, Integrationshotel DGS Dolmetscher sind vor Ort Ackerstraße 136, 13355 Berlin Telefon: 030 34333300 |
Tagungsprogramm
09.00 – 10.00 Uhr Eröffnung und Grußworte- Begrüßung (Richard Nürnberger, Geschäftsführung FAW)
- Grußwort aus der Politik – Erwartung gehörloser Menschen an die Teilhabeentwicklung in Arbeit und beruflicher Fortbildung (Prof. Dr. Ulrich Hase, Kiel)
- Grußwort eines Integrationsamtes aus einer Modellregion (Simone Wuschech, Leiterin Integrationsamt Cottbus)
- Erwartungen der Arbeitgeber (RA Birgit Schweer, Zentralverband des Deutschen Handwerk (ZDH), Berlin)
- Einstieg in die Projektvorstellung: Schwerbehindertenrechtliche Förderung und Teilhabe gehörloser Menschen am Arbeitsleben
- Berichte von Betroffenen: Schriftspracherwerb in meiner Schulzeit und wie es danach mit der Schriftsprache im Beruf weiterging (Thimo Kleyboldt / Katja Gertzen / Michael Krtschil / Lutz Möller / Kay Schröter)
- Schriftsprache und Erwerb von EDV-Kompetenz (Hans-Herbert Suhling, Dibs GmbH Hamburg)
- Anmerkungen zum Erfahrungsbericht der Kursleiter aus wissenschaftlicher Sicht: Wie überwindet die Unterrichtsmethode des Projektes diese Barrieren des Schriftspracherwerbs (Prof. Dr. Barbara Haenel-Faulhaber, Universität Hamburg)
- „Kontrastives Arbeiten (DGS – Deutsch) mit dem delegs-Editor – Beispiele aus der Unterrichtspraxis“ – Vorstellungen der GebärdenSchrift, des Delegs-Editors und der Fachwortlisten (Katrin Hagemann / Thimo Kleyboldt, Universität Hamburg)
- EDV-basierte Unterstützung des Schriftspracherwerbs und der Schriftsprachnutzung: berufsspezifische Wortlisten und Co. (Dr. Gryczan/ Jörn Koch (WPS) et.al.)
- Socializing – Testen und Erproben des delegs-Editors und der Fachwortlisten von den Teilnehmern an Demo-Computern durch die Teilnehmer – Anleitung durch hörende und gehörlose Fachkräft
- Berufliche Kommunikationsanforderungen und die Rolle der Schriftsprache dabei
- Strategie und Methode zum arbeitsbezogenen Schriftspracherwerb (Dr. Thomas Lauenstein, Dortmund / Dr. Hans-Günther Ritz, Bremen – Vertreter der arbeits- und sozialwissenschaftlichen Projektbegleitung)
Zielgruppe
Die Veranstaltung und Einladung richtet sich an die Fachwelt und an Unternehmen. Wir laden ein:- Vertreter von Unternehmen (v.a. mit gehörlosen Mitarbeitern)
- betriebliche Interessenvertretungen, insbesondere Schwerbehindertenvertretungen,
- Experten und Wissenschaftler,
- gehörlose Menschen und
- ihre Verbände.
Tagungsinhalte
Es werden Fachvorträge, Erfahrungsberichte und Zwischenergebnisse des Projektes zur Diskussion gestellt. Folgende Fragen werden u.a. behandelt:- Die besonderen Schwierigkeiten der gehörlosen Menschen beim Lernen der Schriftsprache
- Lesen einer Buchstabenschrift – welche besondere kognitive Leistung müssen gehörlose Menschen dafür erbringen?
- Die Unterrichtsmaterialien für die Deutschkurse des Projektes werden unter Einsatz einer GebärdenSchrift mit dem vom Projekt entwickelten Editor zum „Deutsch-lernen-mit-GebärdenSchrift“ (delegs-Editor) effizient erstellt. Wie funktioniert das?
- Wie sollte moderner Unterricht in Schriftsprache für gehörlose Menschen heute aussehen? Welche Rolle spielt die deutsche Schriftsprache für den EDV-Gebrauch?
- „Viersprachiges“ berufsbezogenes Fachwörterbuch
- Schriftsprache und Berufstätigkeit gehörloser Menschen